CAS Systemaspekte

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren OK
Testimonial Alumni Marco Schärli

«Sehr spannend sind für mich als ehemaliger Teilnehmer des CAS Systemaspekte die neuen Antriebstechnologien und innovative Mobilitätsdienstleistungen. Als Projektleiter und Angebotsplaner für die Verkehrsbetriebe Luzern gibt es vielfältige Anknüpfungspunkte. Autonomes Fahren z.B. beschäftigt uns als konzessioniertes Unternehmen sehr stark um zukünftig konkurrenzfähig zu bleiben.»

Marco Schärli, Projektleiter und Angebotsplaner, Verkehrsbetriebe Luzern AG
 

Der CAS Systemaspekte vermittelt Teilnehmenden die Grundlagen und Rahmenbedingungen des gesamten Mobilitätsystems. Dies beinhaltet die Dynamik und zukünftige Entwicklungen sowie die Bewertung von Mobilitätsszenarien. Grundlagen der Gestaltung von Innovations- und Veränderungsprozessen in Mobilitätssystemen stehen ebenfalls im Zentrum.

Absolventinnen und Absolventen sind fähig…

  • die Komplexität im Gesamtsystem Mobilität zu verstehen, qualitativ zu beschreiben und einen Bezug zum eigenen Handlungs- / Arbeitskontext herzustellen.
  • die zeitliche Entwicklung des Mobilitätssystems und Zielvorgaben aus Mobilitätsszenarien abzuleiten.
  • geeignete Methoden zur Erstellung, Analyse und Bewertung von Mobilitätssystemen auszuwählen.
  • ökonomische Grundlagen für Innovation und Wandel im Bereich der Mobilität zu verstehen.
  • die Grundlagen und Herausforderungen für Disruptionen im Transportsystem zu analysieren und in Bezug zur eigenen Praxis zu setzen.

Module

Mobilitätssysteme: Dynamik und zukünftige Entwicklungen (3 ECTS-KP)

Modulverantwortung: Dr. Peter de Haan (EBP) und Prof. Dr. Alex Erath (FHNW)

Ein fundiertes Systemverständnis ist zentral, um integrierte und zukunftsfähige Mobilitätslösungen entwickeln zu können. Hierfür werden Wechselwirkungen und dynamische Veränderungen mit ihren Auswirkungen für Mobilität und Verkehr untersucht. Die zukünftige Entwicklung in dem Bereich wird anhand von Mobilitätsszenarien für die Schweiz (z.B. des ARE) eingeschätzt. Auf diesen Grundlagen aufbauend lernen die Teilnehmenden praxisorientierte Zielvorgaben und Strategien für ihren eigenen Handlungsbereich abzuleiten.

Mobilitätssysteme: Entwicklung und Bewertung von Mobilitätsszenarien (3 ECTS-KP)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Alex Erath (FHNW)

Ziel dieses Moduls ist es, die gängigen Methoden zur Entwicklung und Bewertung von Mobilitätsszenarien kennenzulernen. Die vermittelten Methoden umfassen die die Analyse der Wechselwirkung zwischen Raum und Verkehr, Methoden der Verkehrsmodellierung sowie die Bewertung nach ökonomischen und planerischen Kriterien. Die methodischen Herausforderungen, die sich bei Szenarien mit zukünftigen Mobilitätsformen ergeben, bilden dabei einen Schwerpunkt. Anhand von konkreten Problemstellungen und Anwendungsbeispielen wird die Auswahl geeigneter Methoden vermittelt und deren Grenzen kritisch beurteilt. Anhand einer praktischen Fallstudie lernen die Studierenden zudem Softwarewerkzeuge kennen, die sich insbesondere für die Beurteilung zukünftiger Mobilitätsformen eignen.

Grundlagen der Gestaltung von Innovations- und Veränderungsprozessen in Mobilitätssystemen (3 ECTS-KP)

Modulverantwortung: Dr. Jens Schippl (KIT Karlsruhe)

Die Teilnehmenden gewinnen ein solides Grundverständnis für Innovations- und Veränderungsprozesse in Mobilitätssystemen und können dieses auf konkrete Problemstellungen mit Bezug zu ihrem eigenen Arbeitskontext anwenden. Konkrete Beispiel wie rasante Digitalisierung oder Elektromobilität werden aus unterschiedlichen Perspektiven wie technologischer, makro- und mikroökonomischer oder soziotechnischer analysiert. Es werden ausgewählte Ansätze wie z.B. «Multi-Level-Perspektive» und «Technology Innovation Systems» vorgestellt.

Mobilitätssysteme: Systemaspekte des Flug- und Schiffsverkehrs (3 ECTS-KP)

Modulverantwortung: Dr. Martin Streicher-Porte

Flug- und Schiffsverkehr decken einen wesentlichen Teil menschlicher Mobilität ab, ersteres sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr, letzterer hauptsächlich im Güterverkehr. Die Studierenden gewinnen einen Überblick, grenzen die Mobilitätsformen ein und ordnen den Flug und Schiffsverkehr in das Gesamtsystem Mobilität ein. Sie gewinnen damit Grundlagen, um technologische und wirtschaftliche Potentiale des Flug- und Schiffsverkehrs aus sozio-ökonomischer und ökologischer Sicht bewerten zu können.  

CAS-Arbeit Systemaspekte (3 ECTS-KP)

Die Teilnehmenden bearbeiten in Teams eine aktuelle Problemstellung aus dem Themengebiet des CAS Systemaspekte. In der CAS-Arbeit zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind eine fundiert aufbereitete Auseinandersetzung mit technischen und nicht-technischen Entwicklungen im Mobilitätsystem und deren mögliche Auswirkungen auf das Schweizer Verkehrssystem oder auf Teilbereiche desselben anzufertigen.

Kurssprache/Kursunterlagen: Englisch/Deutsch

 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert